von FN: 24.04.2025
•
26. Juni 2025
TV Hardheim zog Bilanz: Rück- und Ausblick der Fußballabteilung. Informative Berichte auf der Tagesordnung. Hardheim. Informative Berichte umfasste die Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung des TV Hardheim, welche der stellvertretende Abteilungsleiter Marcel Steigerwald im Sportheim eröffnete. Im ersten Bericht hielt Abteilungsleiter Patrick Laub Rückschau auf 2024 und erinnerte an acht Abteilungssitzungen. Dabei ging es um Jugendmannschaften, Jugendtrainer, Ausrichtung von Heimspielen, Teilnahme am Weihnachtsmarkt sowie das Hallenturnier im Dezember. Im Jugendbereich konnte man wieder sämtliche Mannschaften melden. Unter dem TV liefen die Bambini und F-Jugend mit jeweils zwei Mannschaften sowie die E-Jugend mit einer Mannschaft. Ab der D-Jugend bis hin zur A-Jugend setzt sich die Jugend aus dem Erftal und in der B- und A-Jugend mit Brehmbachtal zusammen, betonte Laub. Ebenfalls als Spielgemeinschaft wurde für die Runde 24/25 im Herrenbereich die SG Erftal 1 in der Kreisliga Buchen und die neu gegründete SG Erftal 2 in der B-Klasse Buchen gemeldet, die aus Hardheim, Schweinberg, Bretzingen, Erfeld und Gerichtstetten besteht. Ein Grund zur Freude war die Inbetriebnahme der LED-Flutlichtanlage auf dem Kunstrasenplatz: „Sie beleuchtet den Platz tadellos und zur Zufriedenheit aller.“ Der nächste Neuerwerb sehe einen Mähroboter vor, der kurz vor seiner Auslieferung stehe. An Aktivitäten nannte er die Präsenz am Weihnachtsmarkt, die F-Jugend Spieltage und den Bambini-Spieltag; Dank galt dem Förderverein für die Beschaffung neuer Bierzeltgarnituren und die Bewirtung. Highlight war das Hallenturnier „Fußball zwischen den Feiertagen“: Hier war die Resonanz der Mannschaften aus 2023 so gut, dass das Organisationsteam um Anja Berberich und Sandra Laub beschloss, das Turnier auf drei Tage zu erweitern. So konnte man die 74 Mannschaften und ca. 800 Kinder gut verteilen, bemerkte Laub. Die Wiederholung ist angedacht. Engagement aller gewürdigt, die sich für die Abteilung einsetzen Dank galt neben Helfern, Spielern, Eltern und Gönnern dem Förderverein mit Roland Kallius sowie den „Löffler-Zwillingen“ Gerald und Josef für die wertvolle Schützenhilfe. Gedankt wurde auch allen Sponsoren, die in der Stadionzeitschrift „Anpfiff“ inserieren sowie der Arnold-Hollerbach-Stiftung. Den Kassenbericht präsentierte Nadine Cogliati; Bernd Meszaros und Peter Benig hatten keine Einwände. Ausführlich waren die Berichte der Mannschaften ausgehend von der Gründung der 2. Mannschaft. Nachdem aufgrund des großen Kaders vielen Spielern der Gang auf den Sportplatz versagt blieb, wollte man allen die Möglichkeit schaffen, aktiv am Spielbetrieb teilzunehmen. Die 2. Mannschaft bietet Jüngeren die Option, in den Herrenbereich hineinzuwachsen, während Ältere kürzertreten können – mit enger Zusammenarbeit zur 1. Mannschaft und erfolgreichem Spielbetrieb. Die Hinrunde beendeten die Neulinge unter dem Trainerteam Joschua Schnepf und Maxi Haas als Zweitplatzierter der B-Klasse. Recht solide ist trotz manchem Tiefschlag auch die Bilanz beider Mannschaften der SG Erftal Herren: Die Pokalrunde startete mitten in der Urlaubszeit, trotzdem konnte man zwei Mannschaften mit je 18 Spielern für die Pokalrunde stellen. Ein Wermutstropfen war jedoch, dass die 2. Mannschaft in der 1. Runde gegen Waldhausen/Laudenberg ausschied. Das Trainierteam der ersten Mannschaft, Daniel Horn, Jonas Faulhaber und Dominik Horn, berichtete, dass die Trainingsbeteiligung mit über 35 Spielern gut war. Die Spielergebnisse können sich generell sehen lassen – so wurde im Halbfinale gezeigt, was Engagement und Einstellung bewirken können. Dank des 0:5 zog man ins Pokalfinale ein, welches im Mai stattfinden wird. Gegen Ende der Hinrunde sammelten sie fleißig Punkte und fuhren den ein oder anderen Sieg ein. Deswegen stand die Mannschaft nach der Hinrunde zufrieden und verdient auf einem einstelligen Tabellenplatz, was vor der Runde Ziel war, so Trainer Dominik Horn. Die Damenmannschaft (Spielgemeinschaft Hardheim/Pülfringen) belegte in der Spielrunde 2023/24 in der Kreisliga Mosbach/Buchen den vierten Tabellenplatz mit 19 Punkten. Die aktuelle Runde laufe recht solide, so Trainer Alexander Ebert. Zur Spielrunde 2024/25 wurde die Kreisliga mit dem Kreis Tauberbischofsheim erweitert, so dass in der Liga nun acht Mannschaften vertreten sind. Der Kader sei auch durch Neuzugänge gut, doch müssen die Neuankömmlinge noch ins Spiel integriert werden. Nach sieben Vorrundenspielen steht man mit vier Punkten auf dem letzten Tabellenplatz. Mit der sportlichen Leistung sei man zufrieden, nicht aber mit den Punkten: „Für die restliche Runde wollen wir einige Plätze gutmachen“, hieß es. Ungebrochen positiv ist der Trend zum Nachwuchsfußball: In elf am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften sind 169 Kinder und Jugendliche in den Spielgemeinschaften gemeldet, die von 28 Trainern betreut werden. Bei den E-, C-, und A-Junioren geht man je mit einer Mannschaft in den Spielbetrieb. Bei den Bambini so wie F-, D- und B-Junioren sind jeweils zwei Mannschaften aktiv. Es sind 28 Kinder bei den F-Junioren gemeldet, im Training sind im Durchschnitt 20. Bei den E-Junioren sind 16 Kinder gemeldet bei einer Trainingsbeteiligung von durchschnittlich zehn Kindern. Bei den D-Junioren wurden zwei Mannschaften angemeldet, welche 25 Kinder umfassen. Die Mannschaften spielen in zwei Ligen, die D1 in der Kreisliga und die D2 in der Kreisklasse. In der Tabelle belegte die D1 in der Hinrunde Platz sieben von zehn; mit Elias Dörr (zwölf Tore) stellte man zudem den Torschützenkönig der Hinrunde. Die D2 hat in der Hinrunde den achten Tabellenplatz erreicht. Bei den Hallenturnieren in Hardheim und Höpfingen gingen sie als Turniersieger der D-Junioren nach Hause. Die C-Junioren spielen in der Kreisliga Buchen und sind Tabellendritter mit 27 Punkten in neun Spielen bei einem Torverhältnis von derzeit 50:21. Das Team besteht aus einem Mädchen und 21 Jungen. Erfreulicherweise ist die Trainingsbeteiligung sehr gut. Ab den B-Junioren besteht eine Spielgemeinschaft der SG Erftal mit Brehmbachtal und Pülfringen. Hier wurden zwei Mannschaften gemeldet, die aktuell 30 Jungen umfassen – die B1 steht derzeit mit fünf Siegen, zwei Unentschieden und fünf Niederlagen auf dem 6. Tabellenplatz. Die B2 wurde als 11er-Flex im Fußballkreis Tauberbischofsheim gemeldet. Mit elf Spielern ging es in die Vorrunde. Dank der Unterstützung der C-Junioren von Brehmbachtal und Erftal musste kein Spiel abgesagt werden und fast jedes Spiel konnte im Modus „11-gegen-11“ bestritten werden. Auch die A-Junioren setzen sich zusammen aus dem Erftal, Brehmbachtal und Pülfringen. Derzeit spielen 18 Jungen in der A-Junioren Landesliga Odenwald Staffel 2; das Team belegt den dritten Tabellenplatz mit 18 Punkten und einem Torverhältnis von 28:18. Nachdem die A-Junioren bei der Futsal-Hallenkreismeisterschaft Vize-Meister wurden, qualifizierten sie sich auch für die Badischen Futsal-Meisterschaften. Dort präsentierten sie den Fußball im Main-Tauber-Kreis von seiner besten Seite. Zum Schluss schieden sie knapp in der Gruppenphase aus und erreichten den 5. Platz. Ad FN: 24.04.2025 @ K. Rube